Gesund beginnt im Mund – diese Erfahrung macht jeder, der einmal Probleme mit den Zähnen hatte. Ob beim Essen, Lächeln oder Sprechen: schlechte Zähne schränken die Lebensqualität erheblich ein. Außerdem können kranke Zähne nicht nur schmerzhaft werden, sondern auch hohe Behandlungskosten zur Folge haben. Die Experten der Deutschen Vermögensberatung AG (DVAG) erläutern, weshalb eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll ist.
Wer zahlt?
Wenn eine Zahnersatzbehandlung notwendig wird, fragen sich Patienten früher oder später, wie viel sie dabei selbst zahlen müssen. Denn die gesetzliche Krankenversicherung erstattet nur einen Teil der Kosten. Wie hoch dieser ausfällt, hängt vom Befund und der hierfür festgeschriebenen Regelversorgung bzw. Standardtherapie ab. Und an genau diesen Kosten beteiligt sich die Kasse über den sogenannten Festzuschuss, der jedoch in der Regel deutlich unter den tatsächlichen Kosten liegt. Der gesamte Rest muss vom Patienten selbst getragen werden – wenn er nicht zusätzlich versichert ist.
Vorteile der Zahnzusatzversicherung
„Eine Zahnzusatzversicherung bietet als Erweiterung zum normalen GKV-Krankenversicherungsschutz umfassende Leistungen bei Zahnbehandlungen, Prophylaxe und Zahnersatzmaßnahmen. Gesetzlich Versicherte können damit die geringen Zahlungen der Krankenkassen aufstocken und Leistungslücken in ihrem GKV-Krankenversicherungsschutz schließen,“ so die Experten der DVAG. Die genaue Höhe der Prämie hängt neben dem Alter des Versicherten von den gewünschten Leistungen und dem Zustand des Gebisses ab. Sehr gute Versicherungen wie etwa der PlanZ1-Tarif der Central erhielten von Finanztest die Gesamtbewertung „sehr gut“ und kosten ab ca. 25 Euro pro Monat. Für Zahnersatz (inkl. Implantate), Zahnkronen und Inlays werden hier bis zu 90 Prozent der Kosten erstattet.
Übrigens: Zahnprobleme können oft auch für andere körperliche Beschwerden verantwortlich sein. Die Behandlung sollte deshalb nicht auf die lange Bank geschoben werden, weil vielleicht das Geld fehlt. Denn die Allgemeingesundheit und die Mundgesundheit beeinflussen sich gegenseitig.