Dieser Artikel in Kürze
- Wer sein Konto überzieht, muss mit hohen Dispozinsen rechnen
- Der Dispo kann schnell aus dem Blick geraten, im schlimmsten Fall wächst durch Überziehungen der Schuldenberg immer weiter
- In bestimmten Fällen kann es sich lohnen, einen Privatkredit in Anspruch zu nehmen und ggf. bestehende Kredite zusammenzufassen
- Der Privatkredit Smart bietet Ihnen attraktive Konditionen und hohe Flexibilität
Es gibt viele andere Situationen im Leben, in denen das Alltagsbudget kurzfristig nicht mehr ausreicht: Die Waschmaschine geht kaputt, das Auto muss repariert werden, eine Nachzahlung wird fällig oder Nachwuchs ist unterwegs. Auf den ersten Blick ist es schnell und bequem, auf den von der Hausbank eingeräumten Dispositionskredit zurückzugreifen – das Geld steht sofort zur Verfügung.
Hoher Preis für Bequemlichkeit
Aber Vorsicht! Bequemlichkeit hat ihren Preis: hohe Zinsen. Wer sein Konto überzieht, muss sich auf hohe Dispozinsen gefasst machen. Das bedeutet: Neben dem geliehenen Geld müssen auch noch Zinsen bezahlt werden – wenn die Kasse ohnehin schon knapp ist, ist es eine zusätzliche finanzielle Belastung. Dazu kommt: Für die Rückzahlung des Dispos gibt es keine festgelegte Laufzeit. Wird der Dispo nicht ausgeglichen, zahlt man immer weiter hohe Zinsen. Der Dispo gerät schnell aus dem Blick – und im schlimmsten Fall wächst durch Überziehungen der Schuldenberg immer weiter.
Dispozinsen liegen im Schnitt bei 9,68 Prozent
9,68 Prozent betrugen Dispozinsen im Bundesdurchschnitt, so eine aktuelle Studie der Stiftung Warentest. Untersucht wurden 1.285 Banken, Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken. Die "Spitzenreiter" berechnen bei der Überziehung des Kontos bis zu 14 Prozent! Ausgaben, die Sie durchaus vermeiden können.
Schnelle Hilfe zu fairen Konditionen
Woher aber dann das Geld nehmen, wenn es dringend gebraucht wird? Ein Privatkredit kann Abhilfe schaffen: Mit in der Regel weit günstigeren Konditionen, also niedrigeren Zinsen, und mit festen Raten bietet er eine gute Möglichkeit, sich Geld zu leihen – und den Dispo damit auszugleichen.
So kann es sich in bestimmten Fällen lohnen, einen Privatkredit in Anspruch zu nehmen. Insbesondere dann, wenn neben dem Dispo noch andere Verbindlichkeiten bestehen, bei denen eine Umschuldung möglich ist – wenn zum Beispiel die neuen Möbel oder die Kücheneinrichtung auf Raten gekauft wurden. Hier geht schnell der Überblick verloren.
Bestehende Kredite zusammenlegen
Eine Zusammenfassung Ihrer bestehenden Kredite kann hilfreich sein. So erhalten Sie einen besseren Überblick über Ihre Finanzen und die monatliche Belastung wird oftmals reduziert. Die dadurch entstehende Liquidität können Sie zur Schaffung von Rücklagen verwenden oder den Kredit durch Sondertilgungen schneller zurückführen.
Service auf den Punkt: Das sollten Sie wissen
- Günstiger Privatkredit: Durch individuelle Laufzeit und attraktive Konditionen kann es eine sinnvolle Lösung sein. Der Privatkredit Smart bietet beides bei einer möglichen Darlehenshöhe von bis zu 75.000 Euro.
- Flexibel zahlen: Jeden Monat die gleiche Rate – so laufen die meisten Kreditabzahlungen. Für den Fall, dass etwa durch eine Sonderzahlung des Arbeitgebers mehr zurückgezahlt werden kann, bieten viele Banken Sondertilgungsoptionen an. Auch beim Privatkredit Smart sind Sonderzahlungen möglich (hier können Gebühren anfallen).
- Für den Fall der Fälle: Bei unvorhersehbaren Ereignissen wie Jobverlust oder Erkrankung kann eine Restschuldversicherung die Ratenzahlung übernehmen.