Finanzthemen in der Partnerschaft

Am Anfang einer Beziehung geht es um vieles, nur nicht um Geld. Mit der Zeit lernt man sich jedoch besser kennen und finanzielle Themen kommen immer mehr zur Sprache: Wer zahlt was bei gemeinsamen Anschaffungen? Übernehmen beide gleich viel oder spielen die Einkünfte eine Rolle? Wie viele Urlaube im Jahr sind für beide leistbar? Wie viel soll gespart und in die gemeinsame Altersvorsorge gesteckt werden? Für Paare ist es vor allem wichtig, sich mit ihren Unterschieden hinsichtlich Einkommenshöhe und Ausgabeverhalten sowie ihren finanziellen Zielen und Wünschen auseinanderzusetzen. 

Eine repräsentative Studie, die Ende 2023 vom Meinungsforschungsinstitut Appinio durchgeführt wurde, hat untersucht, wie Paare ihre Finanzen regeln. Dabei wurden interessante Ergebnisse zur finanziellen Dynamik zwischen Paaren herausgefunden:

Fakten zum Thema Geld in der Partnerschaft1

  • Gemeinsame finanzielle Ziele sind für neun von zehn Paaren wichtig.
  • 46 % der Paare organisieren die gemeinsamen Finanzen ausschließlich über getrennte Konten, 30 % über das 3-Konten-Modell und 24 % über ein gemeinsames Konto.
  • Obwohl 76 % angaben, mit der Organisation ihrer Finanzen zufrieden zu sein, war Geld für die Hälfte der Befragten bereits ein Grund für Streit. Bei 8 % führten Differenzen sogar zur Trennung.
  • Geld: Jede fünfte Beziehung zerbricht daran.

1gofeminin.de, „Laut Studie: So viele Beziehungen scheitern wegen Geld“, 16.02.2024 

Ich berate Paare zu einem entspannten Umgang mit Geld, zum gemeinsamen Vermögensaufbau und zur passenden Altersvorsorge!

Ihr Finanzcoach

Jetzt beraten lassen

Wir beraten Paare zu einem entspannten Umgang mit Geld, zum gemeinsamen Vermögensaufbau und zur passenden Altersvorsorge!

Jetzt beraten lassen

Ein paar „Beziehungstipps“ in Sachen Finanzen

Eine grundsätzliche Erkenntnis ist die, dass Paare, die klare finanzielle Vereinbarungen treffen, sich tendenziell weniger über Geld streiten. Daher ist es schon kurze Zeit nach dem Kennenlernen sinnvoll, gemeinsam über das Thema Finanzen zu sprechen und Absprachen zu treffen, wie die Ausgaben aufgeteilt werden sollen.

Verdienen beide in etwa gleich viel, ist eine 50/50-Aufteilung sinnvoll und unkompliziert. Anders sieht es aus, wenn ein Partner bzw. eine Partnerin mehr verdient. Eine faire Aufteilung kann so aussehen, dass sich beide prozentual zu ihrem Einkommen an den Haushaltsausgaben beteiligen. Bewährt hat sich zudem das 3-Konten-Modell: Dabei behalten beide Partner neben einem gemeinsamen Konto für Haushaltsausgaben ihre Einzel-Konten für persönliche Ausgaben. So werden gemeinsame Ausgaben gerecht geteilt und die finanzielle Unabhängigkeit bleibt gewahrt.

Finanztipps für Paare

  • Miteinander über Geld reden: Nur wer ehrlich und transparent miteinander spricht, findet in finanziellen Fragen eine gemeinsame Linie.
  • Die gemeinsamen Ausgaben fair aufteilen: z. B. prozentual nach dem Einkommen.
  • Finanziell unabhängig bleiben: z. B. mit dem 3-Konten-Modell mit einem gemeinsamen und zwei separaten Konten.
  • Die Vertrauensbasis: Ehrlich und transparent auch über unangenehme Themen wie Schulden, geheime Konten, kostspielige Einkäufe etc. sprechen.

Sich als Paar absichern und für das gemeinsame Altern vorsorgen

Spätestens, wenn Nachwuchs oder eine eigene Immobilie hinzukommen, aber auch, wenn es um größere Vermögen geht, sollten Paare unbedingt vorsorgen. Was passiert im Ernstfall, also bei Scheidung, Unfall oder Tod? Hier helfen verschiedene Maßnahmen dabei, vorbereitet und abgesichert zu sein: ein gemeinsamer Finanzplan inklusive Notfallreserven, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Lebensversicherung und Rentenvorsorge. Eheverträge können bei großen Vermögensunterschieden dazu beitragen, dass im Falle einer Trennung nicht noch gravierendere Ungleichheiten entstehen.

Vorsorgetipps für Paare

  • Weil die finanziellen Folgen gravierend sein können, sollten Paare frühzeitig für den Ernstfall (Unfall, Scheidung, Tod) vorsorgen.
  • Die Risiken lassen sich mit unterschiedlichen Maßnahmen absichern: Finanzplanung, Lebensversicherung, (gemeinsame) Altersvorsorge, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Ehevertrag etc.

Die finanzielle Absicherung in der Partnerschaft managen (lassen)

Um die gemeinsame finanzielle Absicherung, den Vermögensaufbau und die private Altersvorsorge in einer Beziehung bestmöglich zu organisieren, braucht es einen Plan. Ein Finanzcoach kann hier ein starker Partner an der Seite sein und beispielsweise dabei unterstützen, einen Haushaltsplan zu erstellen. Darauf aufbauend ergeben sich vielfältige Möglichkeiten zum Sparen sowie zur Vorsorge. 

Ich berate Paare zu einem entspannten Umgang mit Geld, zum gemeinsamen Vermögensaufbau und zur passenden Altersvorsorge!

Ihr Finanzcoach

Jetzt beraten lassen

Wir beraten Paare zu einem entspannten Umgang mit Geld, zum gemeinsamen Vermögensaufbau und zur passenden Altersvorsorge!

Jetzt beraten lassen